Wie konservativ ist der Naturgarten?

Auch Kritik muss der Naturgarten einstecken. Heftige Schelte, nicht nur von Intellektuellen. Durchaus bekannt geworden ist mit dieser Diskussion deren eidgenössischer Protagonist. Sein Bild prägte die Diskussion um den Naturgarten und seine Beziehung zur Gesellschaft in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nachhaltig. Er sprach von fadenscheinigem Öko-Design, wenn er die künstlich angelegten Biotope in für diesen Zweck völlig ungeeigneten Stadtarealen meinte.

Er verurteilte die Naturgartenbewegung als solches. Sie verschleiere lediglich die tatsächlichen Qualitäten der Umwelt, sei bloße Augenwischerei. Die Anhänger der Naturgartenbewegung sind in seinen Augen antimoderrnistische, kunstfeindliche Ignoranten, ihr Wertkonservatismus sei zügellos. Er beurteilte die Gesinnung der Bewegung als restauratives Gedankengut, auch wenn sich Fortschrittlichkeit erkennen ließe. Die zukunftsorientierte Ansichtshaltung in Fragen der Gesellschaft sei durch unkritische Rezeption und eine ausgesprochen konservative Haltung, was die Fragen der Kultur anlange, gekennzeichnet. Continue reading

Ein Kräutergarten nur ganz für sich

Ein Kräutergarten ist so praktisch und sinnvoll, dass er eigentlich in keinem Garten fehlen darf. Kräuter sind nicht nur wertvoll, um Speisen damit zu verfeinern, weil sie sehen auch wunderschön aus und duften ganz wundervoll. Die Kräuter können ganz nach Belieben gewählt werden, Kräuter mögen sich untereinander und es muss auf nicht besonders geachtet werden.

Bevor ein Kräutergarten angelegt wird, ist es gut, sich vorab etwas darüber zu informieren, auf was es bei dem Anbau von Kräutern ankommt. Es gibt schon die einen oder anderen Kräuter, die sich eben bestens für den eigenen Kräutergarten eignen.

Die Kräuterschnecke

Es muss nicht immer das riesen Beet sein, denn auch Kräuterschnecken eignen sich bestens für den Zweck. Vor allem ist der Platzbedarf bei diesen Kräuterschnecken nicht so enorm, daher auch für kleinere Gärten absolut geeignet. Kräuterschnecken sind auch durchaus dekorativ und können richtig eingesetzt zum wahren Hingucker werden. Continue reading

Schritt für Schritt zum Kopfsteinpflaster

Wer im Garten Wege anlegen möchte, der tut gut daran, sich vorab zu informieren, welche Materialien sich gut verlegen lassen. Kopfsteinpflaster ist perfekt und auch von Laien gut zu verlegen. Selbst Personen mit wenig handwerklichem Geschick, werden keine Probleme beim verlegen haben.

Die Streckenführung festlegen

Es ist also keine Kunst die Wege mit Kopfsteinpflaster anzulegen, wichtig ist nur gut zu planen. Dabei spielt auch die Führung des Weges eine wichtige Rolle. Steht diese fest, kann auch schon mit dem Graben begonnen werden. Der Weg wird markiert, am besten funktioniert dies mit einer Sprühfarbe. Ein Gartenweg sollte niemals die Breite von 80 cm unterschreiten. Um die Kopfsteinpflaster ordentlich verlegen zu können, sollten Fugen gegraben werden, die eine Tiefe von 40 cm besitzen. Ist soweit alles mit der Farbe markiert, kann mit dem graben begonnen werden.

Nach kurzer Zeit lässt sich schon die Streckenführung erkennen. Um die Steine gut verlegen zu können, werden Fugensand und Kies benötigt. Ein Rüttler sollte organisiert werden, diese können im Baumarkt gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Continue reading

Gartentor-Optionen

Für Gartentore gibt es eine Vielzahl an Konstruktionen und Varianten. Wird ein Zaun gebaut, darf ein solches Gartentor natürlich nicht fehlen. Grundsätzlich sollte dieses Hoftor dieselbe Höhe einhalten, wie der dazugehörige Zaun. Handelt es sich bei dem Gartentor nicht um eine Schiebe- oder Rollvariante, liegt die Öffnungsrichtung immer zur Grundstücksseite. Zudem unterscheidet ein Hoftor sich auch von einer Wohnungs- oder Haustüre darin, dass es keinen Rahmen besitzt. In aller Regel wird das Tor in angebrachte Pfosten eingehängt, die diesem die nötige Stabilität verleihen. Diese Pfosten sollten immer aus demselben Material bestehen, wie der Zaun und das Tor, um vor allem ein harmonisches Bild abzugeben.

Gartentor Formen

Die klassische Form von einem Gartentor verfügt über einen Flügel. Jedoch gibt es auch Tore mit Doppelflügel, sowie die Schiebetüren und Rolltore Varianten. Letztere werden vorwiegend bei Garagen eingesetzt. Durchgesetzt hat sich dabei die Breite von 1,10 Meter, die sich am besten Handhaben lässt. Die häufigste Form bei den Gartentoren, ist die Gitterform. Diese werden meist in der Metall Ausführung gebaut. Dabei sind aber auch die Materialien Holz und Kunststoff möglich. Continue reading

Der neue Trend der Gartenhäuser

Als glücklicher Besitzer eines Wohnhauses mit einem Garten in entsprechender Größe überlegen Sie sicher, ein Gartenhaus oder Gerätehaus auf Ihr Anwesen zu platzieren. Modern sollte es sein, einzigartig, funktional und natürlich der Größe der Garten-Anlage angepasst. Am besten kein „Gartenhaus von der Stange“.

Unzählige Gartenhaus-Modelle aus Holz im „Null-acht-fünfzehn“ Design und in unterschiedlicher Größe befinden sich auf den Höfen der Gartencenter und Baumärkte. Sie suchen etwas Besonderes, etwas ganz Exquisites für Ihren Garten? Einzigartig soll dieses Gartenhaus im Garten stehen und als Gerätehaus auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Am besten ein Gartenhaus mit einem Flachdach, welches sich modern in Ihre Garten-Gestaltung einfügt.

Design Gartenhäuser aus dem Internet

Im Internet finden Sie eine große Vielfalt besonderer Gartenhäuser mit Flachdach, welche ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse sowie auf die Größe von Garten und Grundstück abgestimmt sind. Setzen Sie als Eyecatcher in ein puristisches, auf das Wesentliche beschränkte Gartenhaus mit Flachdach in Ihrem Garten, welches natürlich auch als Gerätehaus fungieren kann. Continue reading

Welches Material für den Zaun soll es sein?

Den passenden Zaun finden

Mittlerweile gibt es in puncto Zäunen eine so große Auswahl, das eine Wahl schwerfallen wird. In einigen Wohngegenden wird ein Zaun sogar zu einem echten Luxusobjekt, den sich nicht jeder leisten kann. Es kann aber auch ein ganz normaler Zaun sein, der ein Grundstück aufwerten kann. Wer seinen Garten abrunden und seine Privatsphäre genießen will, kommt um den Kauf von einem Zaun nicht herum.

Davon abgesehen ist es immer wichtig, Menschen die Grenzen von seinem Eigentum aufzuzeigen. Soll jetzt ein Zaun gekauft werden, setzt das eine gewisse Planung voraus, denn schon die Auswahl von einem Material kann zeitaufwendig sein. Jede Art von Zaun hat auch seine Vor- und Nachteile, im Übrigen geht es dabei um Wartungsintensität, die Durchsichtigkeit und vor allem steht das Budget zur Verfügung?

Zäune aus Kunststoff

Kunststoff ist nicht nur besonders stabil und langlebig, sondern es ist auch günstig. Für den Zaun Bau wird in der Regel Hartplastik verwendet, das nicht so schnell marode wird und dadurch einen Vorteil gegenüber anderen Werkstoffen besitzt. Continue reading

Was gibt es beim Rollrasen zu beachten?

Rollrasen ist gerade für Besitzer von kleineren Gärten ideal. Doch auch die, die einen größeren Garten haben, kommen immer mehr auf den Geschmack. Rollrasen kann in der Zeit zwischen März und September verlegt werden. Er wird von speziellen Gärtnereien oder Rasenschulen auf großen Flächen angebaut. Wenn die Grasnarbe ausreichend dick ist, wird er mit einer speziellen Maschine und einer dünnen Bodenschicht sprichwörtlich abgeschält.

Um einen besseren Transport zu gewährleisten, wird der Rasen aufgerollt. Die Rollen enthalten einen Quadratmeter Rasen und sind ca. 50 Zentimeter breit und 250 Zentimeter lang. Die Kosten liegen zwischen fünf und zehn Euro. Hier kann es zu Schwankungen kommen, da der Preis von bestellter Menge und Anfahrt abhängt. Continue reading

Zaungabionen und Gabionenwand

Zaungabionen und Gabionenwand selber errichten

Aufmerksamkeit bilden Sie durch Steinkörbe mit gebrochenem Steinmaterial in Form von einem Gabionenzaun, Gabionenwand oder als hübsche dekorative Elemente. Die massive Art des gebrochenen Steines mit einer deutlichen Struktur werden in einer Gabione verschmolzen. Schwerpunkte hinsichtlich Aussehen werden durch die Wahl der Materialien gesetzt. Um eine Übersicht zu bekommen, welche Gabionen nebst Zubehör auf dem Markt erhältlich ist, finden Sie auf www.gabionenversand.de

In der Vergangenheit wurden Gabionen vorzugsweise zur Befestigung von Böschungen und Abhängen im Landschaftsbau sowie im Straßen- und Wasserbau genutzt. Aber auch als Zaungabionen sind sie bekannt geworden. Zahlreiche gewerbliche und private Immobilienbesitzer entdecken die eigene Schönheit der Gabionen-Körbe und der Zaungabionen. Edle Steinkörbe vermitteln einen besonderen Eyecatcher mit Steinen, Glas oder anderen Materialien und sind zudem langlebig und eigentlich wartungsfrei. Die Nutzung von Gabionen offeriert interessante Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Zaungabione und sorgt für eine persönliche natürliche Umfriedung von Grundstücken. Continue reading

Naturteich oder Schwimmteich

Planschbecken oder Gartenteich

Um diesen Sommer ein wenig mehr Abkühlung bei Hitze zu erfahren, wäre es schön, einen Naturpool oder einen Schwimmteich sein Eigen nennen zu können. Man könnte jederzeit ein Bad nehmen und hätte zusätzlich im Garten einen absoluten Blickfang. Doch wo ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen?

Das Augenscheinliche

Er besteht aus einem Schwimmbereich und einer angrenzenden Regenerationsfläche. Im Gegensatz zum Schwimmteich jedoch ist es beim Naturpool notwendig, das Wasser vom Regenerationsbereich zurück in den Pool zu pumpen. Hierbei durchläuft es einen Filter. Die Pflanzen zeigen hier eher dekorativen Charakter. Denn die vollständige Filterung wird von der Technik übernommen. Dadurch verfügt der Naturpool jedoch über klares Wasser. Kein Wunder, ist er doch aus Zement oder sogar Fliesen gefertigt. Der Schwimmteich kommt zwar ohne Filtersystem aus. Jedoch ist es bei ihm notwendig, dass mindestens 50 Prozent der Teichfläche für wasserreinigende Teichpflanzen reserviert ist. Continue reading

Warum eine Gartentür aus Metall?

Was ist der Vorteil einer Gartentür aus Metall?

Als Immobilienbesitzer muss man sich über kurz oder lang der Entscheidung nach einem Gartenzaun und dem passenden Gartentor, einer Gartentür oder einem Hoftor stellen. Eine Zaunanlage mit passendem Gartentor sollte aus möglichst hochwertigen Materialien bestehen, denn man will ja lange Freude an der Umzäunung haben und die Investition möglichst nur einmal tätigen müssen. Eine gute Wahl ist deshalb ein Gartentor aus Metall.

Harmonisches Gesamtbild

Der Zaun und das Gartentor, oder auch die Gartentür und das Hoftor, sollten gemeinsam mit dem Haus und dazugehörigen Garten immer ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Dabei sorgen der Zaun und das Hoftor grundsätzlich auch noch für die Sicherheit der Immobilie. Vorausgesetzt natürlich, das Zaun, Gartentor und/oder Hoftor eine ausreichende Höhe haben. Niedrige Höhen beim Zaun und beim Hoftor bieten demzufolge nicht viel Sicherheit. Ein Metallzaun mit dem dazu passenden Gartentor ab einer Höhe von 1,40 bis 1,60 Meter bieten normalerweise ausreichend Schutz. Metall ist mit am schwersten zu beschädigen, also schon mal ein Pluspunkt, der die Sicherheit der Zaunanlage erhöht. Continue reading