Wie konservativ ist der Naturgarten?

Auch Kritik muss der Naturgarten einstecken. Heftige Schelte, nicht nur von Intellektuellen. Durchaus bekannt geworden ist mit dieser Diskussion deren eidgenössischer Protagonist. Sein Bild prägte die Diskussion um den Naturgarten und seine Beziehung zur Gesellschaft in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nachhaltig. Er sprach von fadenscheinigem Öko-Design, wenn er die künstlich angelegten Biotope in für diesen Zweck völlig ungeeigneten Stadtarealen meinte.

Er verurteilte die Naturgartenbewegung als solches. Sie verschleiere lediglich die tatsächlichen Qualitäten der Umwelt, sei bloße Augenwischerei. Die Anhänger der Naturgartenbewegung sind in seinen Augen antimoderrnistische, kunstfeindliche Ignoranten, ihr Wertkonservatismus sei zügellos. Er beurteilte die Gesinnung der Bewegung als restauratives Gedankengut, auch wenn sich Fortschrittlichkeit erkennen ließe. Die zukunftsorientierte Ansichtshaltung in Fragen der Gesellschaft sei durch unkritische Rezeption und eine ausgesprochen konservative Haltung, was die Fragen der Kultur anlange, gekennzeichnet. Continue reading